Zukunft aus Holz – Innovationsworkshop Brettsperrholz bei CLTech in Kaiserslautern – 30.09.2025

Im Rahmen des Interreg GR W.A.V.E.-Projekts kamen letzte Woche Holzbauunternehmen, Tragwerksplaner und Wissenschaftler:innen aus Rheinland-Pfalz, NRW, Luxemburg und Ostbelgien zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bauen mit CLT auszutauschen. Beim Besuch der CLTech erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in preisgekrönte Holzbau-Innovationen – vom nahezu vollständig aus Holz errichteten Parkhaus bis hin zur Forschungspartnerschaft mit […]
Newsletter 2 – Oktober 2025 – Die neuen Fortschritte des W.A.V.E.-Projekts

In dieser Ausgabe stellen wir die neuesten Fortschritte des W.A.V.E.-Projekts vor: Außerdem ein kleiner Gruß aus dem Saarland: Unser Projekt W.A.V.E. wurde dort besonders hervorgehoben! Neugierig geworden? Dann entdecken Sie jetzt die Newsletter Nr. 2!
Architekturpreis der Großregion – bald ist es soweit !

Unter der Koordination von Fibois Grand Est und WFG Ostbelgien VoG hebt der Architekturpreis herausragende Bauprojekte aus allen Regionen der Großregion in verschiedenen Kategorien hervor. Eine Chance, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten: Präsentieren Sie Ihre Projekte, zeigen Sie Ihr Know-how und setzen Sie die grenzüberschreitende Holzbau-Branche eindrucksvoll in Szene. Exklusiv präsentiert das W.A.V.E.-Konsortium […]
Reportage über die Holzindustrie und Holz im Bauwesen im saarländischen Fernsehen.

Eine schöne Darstellung der Holz- und Holzbauindustrie im Saarland. Sehen Sie sich die Reportage von ARD 1 ab Minute 12:48 an.
WaldForum -TRIER – 29.08.2025
Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!? – eine Veranstaltung, organisiert von den Landesforsten Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit der Stadt Trier – Dieser Frage geht das 7. Trierer Waldforum nach und ist damit auf der Höhe einer aktuellen Debatte: Will man die Klimaziele erreichen, muss sich das Bauwesen – auch weltweit […]
Katalog der Baumarten-Projektund ihrer VerwendungsmöglichkeitenPopulärwissenschaftliche

Die Wälder der Großregion sind jedoch reich an sogenannten „marginalen“ Laubholzarten, die weniger genutzt werden, aber ein großes Potenzial für neue Märkte und Holzprodukte bieten. Viele Holzarten verfügen über mechanische, physikalische oder ästhetische Eigenschaften, die sie zu idealen Bauholz machen könnten. Trotz dieses Reichtums werden Laubhölzer zu wenig genutzt, während der Verbrauch von Nadelholz stetig […]
NEWSLETTER 1 – April 2025 – Ein Blick hinter die Kulissen des W.A.V.E.-Projekts

Die Partner des W.A.V.E.-Projekts arbeiten derzeit an den verschiedenen Arbeitsmodulen des Projekts … rund um das Wissen über den Wald auf Baumebene, … rund um die potenziellen Nutzungsmöglichkeiten unserer heimischen Laubholzarten, … rund um Kooperationsansätze und kurze Versorgungsketten, … rund um Innovationsstrategien und die Digitalisierung unserer Holzverarbeitungs- und Holzbauunternehmen, … sowie rund um die vorbildhafte […]
Die erste Vitrinenbroschüre ist gedruckt

Sie sollen Fachleuten, öffentlichen Auftraggebern und privaten Bauherren Inspiration bieten und mit lokalem Holz realisierte Projekte aus den verschiedenen Einzugsgebieten des Programms vorstellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die unterschätzten Holzarten gelegt, es wird aber auch darauf geachtet, dass unterschiedliche architektonische Typologien gezeigt werden. Diese erste Broschüre betrifft Der Wiederaufbau der Sporthalle Jean Lamour in […]
W.A.V.E. nimmt vom 26. bis 30. Mai 2025 an der Ligna-Messe in Hannover teil und organisiert eine Unternehmensdelegation.

Schließen Sie sich uns an für ein einzigartiges Erlebnis, das Branchentrends mit der Erkundung konkreter Holzbauprojekte verbindet! Die Ligna-Messe vereint Aussteller aus über 50 Ländern, die die neuesten Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Technologien zur Holzverarbeitung sowie Forstwirtschaft präsentieren. Unter den Ausstellern: das Projekt W.A.V.E.!Der Stand wird vom 26. bis 30. Mai von […]
Aktivitätenprogramm 2025 – DLG

Die Dienstleistungsgesellschaft der Saarländischen Bauwirtschaft, ein Partner des Projekts, hat eine Pressemappe zusammengestellt, in der alle Aktivitäten, die sie im Saarland organisiert, aufgeführt sind. Zögern Sie nicht, diese zur Kenntnis zu nehmen und daran teilzunehmen. Entdecken Sie die Details der Veranstaltungen und Exkursionen