Katalog der Baumarten-Projektund ihrer VerwendungsmöglichkeitenPopulärwissenschaftliche

Die Wälder der Großregion sind jedoch reich an sogenannten „marginalen“ Laubholzarten, die weniger genutzt werden, aber ein großes Potenzial für neue Märkte und Holzprodukte bieten. Viele Holzarten verfügen über mechanische, physikalische oder ästhetische Eigenschaften, die sie zu idealen Bauholz machen könnten. Trotz dieses Reichtums werden Laubhölzer zu wenig genutzt, während der Verbrauch von Nadelholz stetig steigt. Außerdem regt die steigende Nachfrage nach Holz für modulare Bauweisen, mobiles Wohnen und Hochhäuser dazu an, die Verwendung von heimischen Laubhölzern zu überdenken. Daher müssen für diese „marginalen“ Holzarten Verwertungswege entwickelt werden, damit sie ihrem Wert entsprechend genutzt und verarbeitet werden können. Ziel dieses Katalogs ist es, in einer populärwissenschaftlichen Fassung einen Überblick über die sogenannten „Zukunftsbaumarten“ zu geben, die ein besonderes Potenzial für den Einsatz im Bauwesen aufweisen.

 Weitere Informationen sowie der Katalog sind einsehbar.

Partager

Articles liés